
Medienarbeit als Erfolgsfaktor
BEI VERBÄNDEN, LIGEN UND VEREINEN

In Zeiten von digitaler Echtzeit-Kommunikation gilt auch im Sport-Business mehr denn je. Wer Fans, Medien, Sponsoren oder Investoren begeistern will, muss zielgruppengerecht zur richtigen Zeit die passenden Botschaften präsentieren. It’s the communication, stupid!
- Was aber sind die entscheidenden Hebel für strategischen Nutzen?
- Welche Rolle haben Kommunikatoren und Kommuniktorinnen in der eigenen
Organisation? - Was erwarten Journalistinnen und Journalisten?
- Wie reagiere ich im
Krisenfall? - Und: Schreibt die KI künftig alle Pressemitteilungen?
Das 1. Boot Camp Sports Communications bietet Kommunikationsexpertinnen und-experten von Verbänden, Ligen und Vereinen praktische Antworten sowie spannende Einblicke und Einordnungen.
Führende Persönlichkeiten aus dem Sport-Business – vom
CEO über Kommunikationschefs bis zu renommierten Medien-Schaffenden – werden ebenso wie ein Vertreter der Wissenschaft ihre Sicht der Dinge beschreiben und so einen
360-Grad-Blick erlauben. Gleichzeitig sorgt ein Praxis-Teil mit lebensnahen Übungen dafür, gewonnene Erkenntnisse schnell anzuwenden und zu perfektionieren.
CEO über Kommunikationschefs bis zu renommierten Medien-Schaffenden – werden ebenso wie ein Vertreter der Wissenschaft ihre Sicht der Dinge beschreiben und so einen
360-Grad-Blick erlauben. Gleichzeitig sorgt ein Praxis-Teil mit lebensnahen Übungen dafür, gewonnene Erkenntnisse schnell anzuwenden und zu perfektionieren.
Die Veranstaltung findet unter Federführung der beiden langjährigen Unternehmenssprecher Ralph Fürther und Christian Pfennig sowie den Medien-Coaches Mario Kottkamp und Klaus Kastan von „UNTER3 – Medien, Training, Kommunikation“ statt.
Es gilt komplette Vertraulichkeit („Chatham House Rules“), um in einem geschützten Raum eine offene Diskussion zu ermöglichen.

Wann:
12./13. November

Wo:
Wiesbaden – in den Räumlichkeiten der Sportmarketing-Agentur ONE8Y (Friedrichstraße 8, 65185 Wiesbaden).

Kosten:
499 Euro (zzgl. MwSt.) pro Person
Die Gastgeber

Christian Pfennig

Ralph Fürther

Mario Kottkamp

Klaus Kastan
Programm
Dienstag, 12. November
- 10:00 Uhr – Begrüßung und Vorstellung
- 10:30 Uhr – Ganzheitliche Kommunikation als strategischer Faktor
Christian Pfennig (Kommunikations- und Strategieberater,
ehemaliger Kommunikations- und Marketingchef der DFL) - 11:15 Uhr – Der zeitgemäße Digital-Auftritt eines Fußball-Clubs
Jan Strasheim, Bereichsleiter Medien und Kommunikation Eintracht Frankfurt, Showcase im Gespräch mit Ralph Fürther - 12:00 Uhr – Was der CEO von seiner Kommunikationsabteilung erwartet
Talk: Christian Seifert, geschäftsführender Gesellschafter Dyn Media, im Gespräch mit Christian Pfennig - 13:00 Uhr – Lunch
- 13:45 Uhr – Der Ernstfall: Was tun, wenn es „brennt“?
Einführung in die Krisenkommunikation: Ralph Fürther (Kommunikationsberater, ehemaliger Kommunikationschef und Unternehmenssprecher Sky Deutschland) - 14:30 Uhr – Praxis: Pressekonferenz und Interview – Gruppenarbeit und Rollenspiel
Mario Kottkamp (UNTER3, Medientrainer und Regisseur für Dokumentationen), Ralph Fürther, Klaus Kastan - 16:00 Uhr – Kaffee-Pause
- 16:30 Uhr – Lebendiger denn je: Radio und Podcast – schnell, flächendeckend und unterhaltend
Talk: Sonja Pahl, Sportchefin Radio FFH, im Gespräch mit Klaus Kastan (UNTER3, Medientrainer, ehemaliger Sportchef des Bayerischen Rundfunks) - 17:15 Uhr – 5 No-Gos im Umgang mit den Medien
Marc Schmidt, Sportchef Südwest BILD - 18:00 Uhr – Programm-Ende Tag 1
- 19:00 Uhr – Gemeinsames Abendessen mit den Gastgebern des Workshops
(optional und nicht in der Teilnehmer-Gebühr enthalten)
Mittwoch, 13. November
- 09:00 Uhr – Sport-Dokumentationen als Mittel zur Fan-Bindung
Mario Kottkamp - 9:45 Uhr – So gelingen Interviews mit Spitzen-Sportlern
Stefan Blöcher, Hockey-Ikone und jetziger Geschäftsführer der BRITA Arena Wiesbaden (Interview mit Ralph Fürther) inkl. Praxis-Teil - 11:15 Uhr – Zahlen als Basis für gelungenes Storytelling
Hendrik Fischer, CEO One8y - 11:45 Uhr – Kaffee-Pause
- 12:00 Uhr – Welche Aufgaben übernimmt künftig die KI in der Kommunikation?
Prof. Dr. Markus Kaiser, TU Nürnberg - 12:45 Uhr – Abschluss/Überreichung der Teilnehmer-Zertifikate
- 13:00 Uhr – Ende